Festmacherring aus Holzdraht, Edelstahl AISI 316. Eine häufig verwendete Methode, Dinge vorübergehend mit einem Seil oder einer Kette zu sichern, ist ein Festmacherring aus Holzdraht, Edelstahl AISI 316. Ein Festmacherring besteht aus zwei Teilen, die beim Kauf bereits miteinander verbunden sind und die nicht voneinander entfernt werden können. Der Montagering wird mittels Holzgewinde in einen Holzuntergrund geschraubt. An der Oberseite der Schraube befindet sich anstelle eines Schraubenkopfes eine Unterlegscheibe. Durch diesen Ring verläuft ein weiterer Ring. Das ist der Ring, durch den ein Seil geführt werden kann. Ein Festmacherring aus Holzdraht aus Edelstahl AISI 316 stammt aus dem Wassersport, wird aber an vielen weiteren Orten eingesetzt.
Holzgewinde-Montagering aus Edelstahl AISI 316, feuchtigkeitsbeständig
Ein Festmacherring aus Edelstahl AISI 316 mit Holzgewinde muss feuchtigkeitsbeständig sein. Bei manchen Arten von Festmacherringen wird daher rund um den Festmacherring eine schützende Zinkschicht aufgebracht. Eine weitere Methode zur Erhöhung der Feuchtigkeitsbeständigkeit ist die Verwendung von hochwertigem Stahl. Die Qualität des Stahls wird mit AISI angegeben, gefolgt von 304 oder 316. Das bedeutet, dass das Eisen 4 Prozent oder 16 Prozent Chrom enthält. Das Chrom macht den Stahl äußerst widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Die Molybdänsubstanz wurde für zusätzlichen Schutz einem Festmacherring aus Holzdraht aus Edelstahl AISI 316 zugesetzt.
Die Vorteile des Festmacherrings mit Holzgewinde aus Edelstahl AISI 316
Wenn Sie sich für einen Festmacherring aus Edelstahl AISI 316 mit Holzgewinde entscheiden, müssen Sie etwas mehr Geld bezahlen, da dieser teurer ist als die Variante aus Edelstahl AISI 304. Aber Sie können sich das durch die Vorteile leicht zurückverdienen. Denn Edelstahl AISI 316 ist nicht nur wesentlich resistenter gegen Feuchtigkeit, sondern hält auch hohen Temperaturen stand. Wenn Sie Ihr Boot oder den Steg mit einem Dampfreiniger reinigen möchten, ist dies für den Mooring-Ring kein Problem. Selbst wenn zur Reinigung Chlor verwendet wird, wird der Montagering nicht angegriffen. Dies ist auf den Zusatz von Molybdän zurückzuführen.