Grundsolide Qualität
Ausgezeichneter Service
Über 5475 grundsolide Produkte
Kostenloser Versand ab €125,-
Grundsolide Qualität

Montageringe und Wandplatten

Festmacherringe und Wandplatten dienen in der Regel zur Befestigung an einer ebenen Fläche, sodass man Dinge mit einem Seil oder Kabel vorübergehend daran befestigen kann. Festmacherringe sind aus dem Wassersport bekannt. Ein Boot kann mit Seilen am Ring festgemacht werden, damit es nicht wegschwimmt. Festmacherringe und Wandplatten lassen sich auch an vielen anderen Orten einsetzen, beispielsweise im Garten. Dort lässt sich eine Pflanze mit einem Seil befestigen. Auch ein Sonnenschirm lässt sich mit einem Festmacherring an der richtigen Position fixieren.

Unterschied zwischen Festmacherring und Wandplatte

Festmacherringe bestehen aus einer Schraube mit Holzgewinde, die in ein Brett geschraubt wird. Anstelle eines Schraubenkopfes besitzt die Schraube einen Ring, an dem ein weiterer Ring befestigt ist. Durch diesen zweiten Ring kann ein Seil gezogen werden, mit dem ein Boot festgemacht wird.

Wandplatten sind flache Platten, die an einer Wand befestigt werden. Dies kann mit Holzschrauben, aber auch mit Schrauben und Dübeln an einer Stein- oder Betonwand erfolgen. An der Wandplatte befindet sich eine feste Öse, durch die ein Seil gezogen werden kann. Es gibt quadratische, runde und längliche Wandplatten. Diese sind auch unter Namen wie Decksösen, Mastösen oder Ösenplatten bekannt. Um zu verhindern, dass Festmacherringe und Wandplatten durch Wasser beeinträchtigt werden, werden sie aus feuchtigkeitsunempfindlichen Metallen hergestellt. Bei den Festmacherringen können Sie zwischen verzinktem Stahl und Edelstahl wählen. Wandplatten bestehen fast immer aus Edelstahl. Die Belastung von Wandplatten und Festmacherringen kann sehr unterschiedlich sein. Festmacherringe und Wandplatten mit 2 Schraublöchern sind für leichtere Anwendungen vorgesehen. Wandplatten mit einer großen Platte und 4 Schraublöchern können eine deutlich höhere Belastung aushalten. Voraussetzung dafür ist, dass sie auf einem festen Untergrund befestigt werden. Ist der Untergrund zu weich, lösen sich die Schrauben leicht.

Kürzlich angesehen